Das vordere Kreuzband stabilisiert zusammen mit anderen Strukturen das Kniegelenk. Wenn das vordere Kreuzband reißt, kann sich der Oberschenkel gegen den Unterschenkel verschieben, was schmerzhaft ist und zu weiteren Schäden im Kniegelenk (Meniskusrisse, Arthrose, Schmerzen) führen kann.
Die Tibial Plateau Leveling Osteotomy (TPLO) hat sich in den letzten Jahren als Goldstandard zur Versorgung des Kreuzbandrisses beim Hund durchgesetzt. Dabei wird der Winkel des Tibiaplateaus (Gelenkfläche des Schienbeins), der im Durchschnitt 25° beträgt, auf 0-8° gedreht. Da der Ausgangswinkel bei jedem Tier individuell unterschiedlich ist wird der genaue Winkel vor der Operation durch spezielle Röntgenbilder ermittelt. In der Operation wird mit einer Knochensäge der Schienbeinkopf abgetrennt und seine Ausrichtung so verändert, dass die Gelenkfläche waagerecht steht. Durch eine spezielle Knochenplatte, die eigens für diese Operation entwickelt wurde, wird das Knochenstück wieder befestigt. Die Kraftübertragung im Gelenk ändert sich dadurch so, dass das Gelenk auch ohne Kreuzband stabil ist. Nach 8-12 Wochen ist der Knochen in der neuen Position fest angewachsen, das Implantat kann aber in der Regel für immer belassen werden.
Am Tag der Operation sollte Ihr Tier nicht fressen, da es durch die Narkose zu einem Fehlschlucken von Futter kommen kann, was wiederum zu schweren Lungenentzündungen führt (Aspirationspneumonie). Wasser ist aber bis direkt vor der Operation erlaubt. Vor dem Operationstermin freuen wir uns, wenn Sie nochmal ans Gassigehen denken, denn eine volle Blase wird in der Aufwachphase nach der Operation als sehr unangenehm wahrgenommen. Ihr Tier erhält in Ihrem Beisein (auf Wunsch müssen Sie natürlich nicht dabeibleiben) einen Venenzugang gelegt. Bis zur Prämedikation (Wurschtigkeitsspritze) können Sie ihr Tier sehr gerne begleiten. Ob Sie bis zum Einschlafen (die Narkosespritze ist eine zweite Spritze die in den Venenkatether gegeben wird) dabei sein können hängt von der Konstitution, dem Alter und der Rasse ab. Tiere die vor der Operation Sauerstoff erhalten müssen, werden noch ein paar Minuten nur mit der Prämedikation versorgt, bevor sie direkt neben dem Narkosegerät einschlafen, in solchen Fällen ist das Beisein von Besitzern nicht möglich, weil der Arbeitsablauf dadurch verlangsamt wird. Bei allen anderen Patienten ist ein Beisein des Besitzers bis zum Einschlafen gerne möglich. Die Abholung nach der Operation wird in der Regel einige Stunden nach Operationsbeginn geplant. Wir werden Sie aber unmittelbar nach der Operation anrufen um Ihnen mitzuteilen, wie die Operation verlaufen ist.
Nach der TPLO muss das Belecken der Wunde unbedingt unterbunden werden. Denn durch das Belecken kann es neben der mechanischen Reizung auch zu einer bakteriellen Verunreinigung des operierten Gebietes kommen, was wiederum zu einer Wundinfektion führen kann. Ein Bedecken der Wunde mittels eines Body oder ein Halskragen sind bis zum Entfernen der Nähte unbedingt zu empfehlen. In den ersten 24Stunden nach der Operation empfiehlt es sich das Bein mittels Kühlpacks dreimal für 10 Minuten zu kühlen (die erste Kühlung passiert in der Regel bereits bei uns vor Ort durch unsere Physiotherapeuten). In den ersten sechs Wochen nach der Operation besteht Leinenzwang. Auf Toben und Spielen muss unbedingt verzichtet werden. Kurze Spaziergänge von 5 Minuten sind dreimal täglich erlaubt. Nach 3-4 Wochen kann die Zeit der Spaziergänge langsam wieder gesteigert werden. Zwei Tage nach der Operation ist eine Wundkontrolle routinemäßig eingeplant, hier bietet sich auch nochmal die Möglichkeit letzte Fragen zu klären. Die Nähte werden 10-14 Tage post operationem entfernt. Sechs Wochen nach der Operation wird ein Kontrollröntgen angefertigt um den Heilungsverlauf zu kontrollieren. Nach 6-8 Wochen ist der Knochen fest an seiner neuen Position angewachsen. Wenn das passiert ist kann die Bewegung langsam wieder auf das normale Level gesteigert werden. Durch regelmäßige Physiotherapie kann die Heilungszeit deutlich verkürzt und das Ergebnis verbessert werden. Bei Bedarf beraten Sie unsere Physiotherapeuten gerne.